Vom Masterplan zur Realisierung
Grundlage für alle Planungen ist der Masterplan 1 Campus Efeuweg von 2014. Er wurde gefertigt vom Architekturbüro kleyer.koblitz.letzel.freivogel, Berlin unter Beteiligung der Nutzer des Campus und der Akteure der Gropiusstadt. Ideen, Nutzungsvorstellungen und Lösungsansätze wurden vorher in Workshops und Studentenarbeiten unter der Leitung von Prof. Donatella Fioretti und Prof. Jörg Stollmann von der Technischen Universität Berlin und ihren Mitarbeiter*innen vorbereitet.
Der Entwurf des Masterplans 2.0 wird aktuell vom Landschaftsarchitekten Henningsen auf die konkrete Umsetzbarkeit geprüft. Die Prüfung erfolgt in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachämtern, den Campusakteuren und den Anwohnerinnen und Anwohnern im Rahmen von Beteiligungsverfahren.
In den Steuerungsrunden für die Außenanlagen des Campus wird mit den Fachexperten an einem finalen Masterplan 2 gearbeitet.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
"Mit dem Campus Efeuweg geben wir eine Antwort auf die Frage, wie sieht soziale Stadtentwicklung aus. Wir haben die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, die finanziellen Möglichkeiten dazu zu schaffen, dass das hier weiter gehen kann."
Andreas Geisel
Senator für Stadtentwicklung und Umwelt
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Erste Entwürfe und erste Planungen:
Entwurf für den Eingangsbereich von Progarten, Kerstin Jablonka
Entwicklungen von Studenten der TU unter Prof. Dr. Jörg Stollmann
Fakultät VI "Planen Bauen Umwelt", TU Berlin Institut für Architektur
Campus Efeuweg - Strategieplanung "Modelle für eine neue Gropiusstadt"
Campus Efeuweg - Variantenstudie TU Berlin